Wissenswertes von A bis Z
Auf dieser Seite erfahren Sie alles über den organisatorischen Ablauf bei Caros Storchennest, sowie alle wichtigen Informationen.
A
Anmeldung
Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns. Wir nehmen uns gerne Zeit und informieren Sie über alles Wissenswerte. Terminanfragen können Sie telefonisch oder über das Kontaktformular stellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bitte melden sie ihr Kind frühzeitig an, da nur eine begrenzte Anzahl von Betreuungsplätzen zur Verfügung stehen.
Telefon
+49 7736 924367
Ankommen
Bitte ziehen sie beim Ankommen die Straßenschuhe im Eingangsbereich aus. Bleiben sie einen kurzen Moment im Raum um wichtige Informationen mit der Erzieherin auszutauschen und sich zu verabschieden.
Abholen
Beim Abholen gibt ihnen die Erzieherin ein kurzes Feedback über den Tag ihres Kindes. Nehmen sie sich dafür bitte einen Moment Zeit.
Ausflüge
Ist ein Ausflug geplant, bekommen sie frühzeitig ein Informationsblatt. An Ausflügen können auch die Kinder teilnehmen, die an diesem Tag das Storchennest regulär nicht besuchen würden. Dann allerdings nur in Begleitung eines Elternteils.
Angebote
Im Storchennest finden regelmäßig pädagogische Angebote in den unterschiedlichsten Bildungsbereichen statt.
Die Wochenplanung finden sie an der Eingangstüre.
Angebote sind immer freiwillig.
Atelier
Unser Atelier wird meist für Kreativangebote, aber auch als Mehrzweckraum für unterschiedlichste Aktionen und Projekte genutzt.
Ausbildung
Das Storchennest ist ein Ausbildungsbetrieb. Das bedeutet dass wir Auszubildende zur Erzieherin und Praktikanten unterschiedlichster Schulformen beschäftigen und begleiten. Die Ausbildung zur Erzieherin dauert vier Jahre und beinhaltet praktische Prüfungen, die in unserer Einrichtung abgenommen werden. Sie werden darüber aber rechtzeitig informiert.
Zusätzlich bieten wir Schülern die Möglichkeit unsere Einrichtung und das Tätigkeitsfeld der Erzieherin in Wochenpraktika kennenzulernen. Praktikanten stellen sich immer mit einem Steckbrief an der Infotafel im Eingangsbereich vor.
B
Betreuungszeiten
Die im Vertrag vereinbarten Betreuungszeiten sind bindend. Änderungen, egal ob einmalig oder dauerhaft, sind nur nach vorheriger Absprache möglich. Werden Betreuungszeiten dauerhaft geändert, muss eine entsprechende Vertragsänderung vorgenommen werden.
Betreuungsgebühren
Die im Vertrag angegebenen Betreuungsgebühren werden per Lastschrift zum 1. des Folgemonats eingezogen. Urlaub und Krankheit berechtigen nicht zu einer Kürzung der Betreuungsgebühren.
Bewegung
Ein bewegter Alltag mit den Kindern ist uns sehr wichtig.
Wir versuchen jeden Tag nach Draußen zu gehen, im Garten zu spielen oder bei Spaziergängen die nähere Umgebung zu erkunden. Für die Kinder, die noch nicht laufen können, nehmen wir den großen Wagen mit. Ist ein Aufenthalt draußen nicht möglich, gestalten wir drinnen eine Bewegungsbaustelle, integrieren Bewegungsspiele in unseren Morgenkreis und das Freispiel.
Bettwäsche
Bettwäsche wird von uns gestellt und zweiwöchig gewaschen. Benötigt ihr Kind einen Schlafsack, muss er von zu Hause mitgebracht werden.
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Das Team der Kinderkrippe und die Eltern bilden während der Zeit im Storchennest eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Sie bildet die Grundlage für eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in allen Belangen zwischen Erzieherinnen, Eltern und Kind.
C
Chancengleichheit
Eines haben wir alle gemeinsam: Wir sind alle verschieden. Genau diese Unterschiede machen unsere Arbeit wertvoll. Alle Kinder-unabhängig von ihrer Herkunft und Muttersprache, unabhängig von ihrem Elternhaus und ihrem Umfeld-bekommen den Raum den sie benötigen um ihre Talente zu entfalten, sich selbst und die Welt zu entdecken. Sie brauchen dabei kompetente Begleitung, Ermunterung und Förderung durch qualifizierte und kompetente pädagogische Fachkräfte. Wir wollen dass allen Kindern von Anfang an die besten Chancen eröffnet werden.
D
Datenschutz
Mit dem Vertrag bekommen sie eine Datenschutzerklärung ausgehändigt. Bitte lesen sie diese sorgfältig durch und geben sie unterschrieben mit dem Gesamtvertrag wieder ab.
E
Elternpost
Einmal im Monat gibt es eine Ausgabe unserer Elternzeitung, in der alle wichtigen Informationen, den laufenden Monat betreffend, enthalten sind. Einladungen zu Festen und Feiern, sowie Einkaufs- und Windelzettel bekommen sie separat.
Entwicklungsgespräch
Entwicklungsgespräche finden einmal jährlich oder nach Bedarf statt. Eine Einladung mit Terminvorschlägen erhalten sie immer frühzeitig.
Einkauf
Den Einkauf für das gemeinsame Frühstück wird im Wechsel von den Familien übernommen. Hierzu bekommen sie eine detaillierte Einkaufsliste, sowie eine Kühltasche mit Kühlakkus ausgehändigt. Bitte bringen sie den Einkauf am angegebenen Tag gekühlt mit ins Storchennest.
Eingewöhnung
v In den ersten Tagen besucht das Kind gemeinsam mit der Mutter das Storchennest für 1 – 2 Stunden
v Die Mutter setzt sich während dieser Zeit in eine ruhige Ecke und ist einfach da. Wenn das Kind schon krabbeln oder laufen kann, erlaubt sie ihm, zu gehen und zu kommen, wie es will. Das Kind soll die Möglichkeit haben die neue Umgebung in seinem eigenen Tempo zu erkunden
v Das Kind wird in den ersten drei Tagen von der Mutter gewickelt und gefüttert. Erst ab dem vierten Tag übernehmen die Erzieherinnen diese Aufgaben
v Ab dem vierten Tag kann sich die Mutter von ihrem Kind verabschieden und kurz den Raum verlassen. Die Mutter verlässt den Raum auch wenn das Kind weint. Können die Erzieherinnen das Kind nicht innerhalb von wenigen Minuten beruhigen, bitten sie die Mutter wieder herein
v Geht das Kind eher gelassen mit der Trennung um, kann es am nächsten Tag bereits ca. 1 Stunde allein im Storchennest bleiben. Die Mutter muss allerdings jederzeit erreichbar sein
v Die Stundenzahl wird schrittweise erhöht, bis die vorgesehene Betreuungszeit erreicht ist
v In der letzten Woche der Eingewöhnungszeit bleibt das Kind, wenn vereinbart, zum Mittagessen und Mittagsschlaf im Storchennest
v In den ersten Wochen sollte die Bezugsperson weiterhin jederzeit erreichbar sein und die Möglichkeit haben, das Kind abzuholen, wenn es durch unvorhergesehene Situationen überfordert ist
Erinner-Mich-Buch
Zu Beginn der Eingewöhnungszeit gestalten wir für die Kinder ein Erinner-Mich-Buch. Dieses enthält Fotos der Familienmitglieder, wichtiger Bezugspersonen, dem Haustier, dem Lieblingsspielzeug…eben allem was dem Kind wichtig ist. Die Fotos bringen die Eltern mit.
Das Erinner-Mich-Buch kommt zum Einsatz wenn das Kind Trost braucht oder auch von zu Hause erzählen möchte.
Es ist „ein kleines Stück Zuhause“ in der Kinderkrippe.
Essensgeld
Die Kosten für das Mittagessen werden separat abgerechnet. Am Ende eines jeden Monats bekommen sie einen Umschlag, auf dem der Betrag für das Mittagessen vermerkt ist. Bitte geben sie den passenden Betrag mit dem Umschlag zum angegebenen Datum wieder im Storchennest ab.
Die Kosten für das Mittagessen belaufen sich auf 1,50 Euro pro Mahlzeit für Kinder ab einem Jahr und 2,-Euro für Kinder ab zwei Jahren.
F
Frühstück
Um 8:30Uhr gibt es ein gemeinsames Frühstück im Storchennest. Abgesehen von unserem Müslitag am Montag, gibt es täglich belegte Brote mit Wurst, Käse, Butter, etc. Dazu bieten wir den Kindern frisches Obst, Gemüse und Tee an.
Ferien
Die Ferienzeiten im Storchennest entnehmen sie bitte der Schließtageübersicht. Diese gibt es immer im September für das darauffolgende Jahr, damit sie rechtzeitig ihren Urlaub planen können. Haben sie außerhalb unserer Ferienzeiten Urlaub geplant, bitten wir sie uns diese Zeiten frühzeitig mitzuteilen.
Feste und Feiern
Wir feiern mit den Kindern die Feste des christlichen Jahreskreises. Zu diesen Festen und Feiern werden sie rechtzeitig schriftlich eingeladen. Wir freuen uns wenn auch die Geschwister und Großeltern der Kinder teilnehmen. Um die Feste ausrichten zu können sind wir teilweise auf Kuchen- und/ oder Salatspenden angewiesen. Eine Liste hierfür hängt rechtzeitig am Infobrett aus.
Feucht-und Taschentücher
Feuchttücher und Taschentücher werden einmal pro Jahr von jeder Familie mitgebracht. Eine Liste mit den genauen Informationen hängt im Eingangsbereich aus. Außerdem erhalten sie rechtzeitig ein Erinnerungsschreiben.
G
Garten
In unserem großen Garten haben die Kinder die Möglichkeit, nach Herzenslust zu spielen und zu toben. Verschiedene Spielgeräte, sowie altersentsprechende Spielsachen und Fahrzeuge bieten viel Abwechslung. An sehr heißen Tagen im Sommer bauen wir unser Planschbecken für die Kinder auf.
Getränke
Wir stellen den Kindern im Storchennest ungesüßten Tee und Mineralwasser zur Verfügung. Wir achten darauf, dass die Kinder viel Trinken und nehmen auch auf Spaziergänge immer etwas zu trinken mit. Im Sommer brauchen die Kinder eine spülmaschinenfeste Trinkflasche, die wir mit nach draußen nehmen können. Bringen sie diese bitte mit Namen versehen mit.
Garderobe
An der Garderobe hat jedes Kind einen Platz mit seinem Bild. Bitte hängen sie Jacken und Matschklamotten an die Haken. Mützen, Schals und Handschuhe legen sie bitte in das offene Fach. Persönliche Gegenstände wie ein Schmusetier oder ähnliches finden in der Schublade Platz. Gummistiefel stehen auf einem separaten Regal. Ebenso die Straßen- und Hausschuhe. Der Platz ihres Kindes ist mit einem Namensschild gekennzeichnet.
Gesetzliche Grundlagen
§ 22 SGB VIII Grundsätze der Förderung(1)
Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten und in Gruppen gefördert werden. Kindertagespflege wird von einer geeigneten Tagespflegeperson in ihrem Haushalt oder im Haushalt des Personensorgeberechtigten geleistet. Das Nähere über die Abgrenzung von Tageseinrichtungen und Kindertagespflege regelt das Landesrecht. Es kann auch regeln, dass Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen geleistet wird.
(2) Tageseinrichtungen für Kinder und Kindertagespflege sollen
1. die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern,
2. die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen und ergänzen,
3. den Eltern dabei helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können.
(3) Der Förderungsauftrag umfasst Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes und bezieht sich auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes. Er schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln ein. Die Förderung soll sich am Alter und Entwicklungsstand, den sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, der Lebenssituation sowie den Interessen und Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientieren und seine ethnische Herkunft berücksichtigen.
H
Hygiene
In einer Einrichtung in der täglich viele Menschen ein und ausgehen hat Hygiene einen besonderen Stellenwert. Bitte unterstützen sie uns indem sie immer die Straßenschuhe im Eingangsbereich ausziehen und nur mit Hausschuhen, bzw. Strümpfen das Gruppenzimmer betreten.
Auch die Körperhygiene der Kinder nimmt einen großen Teil unserer täglichen Arbeit ein. Wir legen besonderen Wert auf eine wertschätzende Begleitung beim Trockenwerden, ebenso auf eine von Respekt und Fürsorge geprägte Wickelsituation. Das Händewaschen ist ein fester Bestandteil im Tagesablauf. Bitte teilen sie uns mit, wenn ihr Kind spezielle Pflegeprodukte benötigt.
Hausschuhe
Als Hausschuhe empfehlen wir weiche Lederschläppchen oder Socken mit Gummisohle. Feste Sohlen sind oftmals unbequem, da die Kinder viel auf dem Boden sitzen.
Homepage
Auf unserer Homepage www.caros-storchennest.de können sie sich über unser Konzept, über Neuigkeiten und Wissenswertes informieren.
I
Informationen
Alle wichtigen Informationen finden sie in der monatlich erscheinenden Elternzeitung, an der Infotafel im Eingangsbereich oder im Postfach ihres Kindes.
J
Jahreskreis
Wir feiern die Feste des christlichen Jahreskreises. Allerdings sind wir keine christliche Einrichtung und heißen Familien aller Nationen, Kulturen und Konfessionen bei uns willkommen.
K
Kleidung
Bitte ziehen sie ihrem Kind bequeme und passende Kleidung an. Im Winter reicht für das Spielen im Gruppenzimmer eine Strumpfhose und ein Langarmshirt. Ziehen sie ihr Kind bitte nicht zu warm an, da es ansonsten schwitzt und sich unwohl fühlt.
Jedes Kind braucht im Storchennest Matschklamotten und Gummistiefel, da wir auch bei schlechter Witterung nach draußen gehen.
Kreativität
Wir bieten den Kindern viele Möglichkeiten ihre Kreativität zu leben und zu entfalten. Bei Kreativangeboten steht daher immer der Entstehungsprozess und nicht das Ergebnis im Vordergrund. Auch im Spiel sollen die Kinder die Möglichkeit haben kreativ und phantasievoll zu sein.
Konsequenz
Wir leben einen konsequenten Erziehungsstil, der den Kindern einerseits Sicherheit durch klare Strukturen gibt, andererseits aber Raum für die persönliche Entwicklung lässt.
Kritik
Wir sind stets offen für sachlich geäußerte Kritik und dankbar für ehrliche Rückmeldung.
Krankheit
Ist ihr Kind krank bitten wir sie uns kurz telefonisch zu informieren. Hat ihr Kind eine ansteckende Krankheit (Masern, Windpocken,…) darf es erst mit einer vom Arzt ausgestellten Unbedenklichkeitsbescheinigung wieder die Kinderkrippe besuchen.
Ihr Kind muss 24 Stunden fieber- bzw. symptomfrei sein bevor es die Kinderkrippe wieder besucht. Treten während der Betreuungszeit Krankheitssymptome auf, muss ihr Kind unverzüglich abgeholt werden.
Kündigungsfrist
Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Monatsende.
Die ersten vier Wochen gelten als Probezeit. In dieser Zeit ist der Vertrag beiderseits ohne Angabe von Gründen fristlos kündbar. Kündigungen sind nur in schriftlicher Form gültig.
L
Leitbild
Die uns anvertrauten Kinder und ihre Eltern stehen im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Ihre Lebenswirklichkeiten sind Ausgangspunkt unseres pädagogischen Handelns. Wir sind eine Einrichtung, in der sich die Kinder sicher und geborgen, körperlich und seelisch wohlfühlen, damit sie sich der Welt zuwenden und diese spielerisch erkunden können. Wir begegnen den Kindern auf Augenhöhe, damit wir mit Augen, Ohr und Mund in Kommunikation treten können. Wir wollen den Blick der Kinder teilen, um zu verstehen, wo ihre Interessen liegen und was sie gerade bewegt. Es ist uns wichtig, die Eltern mit einzubeziehen und ihre Kompetenzen in unsere Arbeit mit den Kindern einfließen zu lassen. Um den Kindern erweiterte Erlebnishorizonte im Umfeld zu erschließen, gehen wir über die Grenzen der Kinderkrippe hinaus. Jedes Kind darf sich in seinem Entwicklungstempo entwickeln und wir holen die Kinder dort ab, wo sie stehen.
M
Medikamente
Wir sind nicht befugt den Kindern Medikamente zu verabreichen. Sollte eine Medikation während der Betreuungszeit unabdingbar sein (z.B. Antibiotikum) sprechen sie uns bitte persönlich an.
Mittagessen
Wir kochen täglich ein frisches und abwechslungsreiches Mittagessen im Storchennest. Dabei achten wir auf hochwertige und frische Produkte und eine vielseitige Speisenzusammenstellung. Den Menüplan entnehmen sie bitte der Tafel im Eingangsbereich. Natürlich beachten wir ihren Wunsch nach vegetarischer Ernährung , sowie den Verzicht auf bestimmte Lebensmittel aufgrund ihrer Religion.
N
Naturerfahrung
Wir gehen so oft wie möglich nach draußen. Nicht nur im Garten, sondern auch bei Spaziergängen, erkunden wir die Umgebung. Die Kinder haben die Möglichkeit sich zu bewegen, an der frischen Luft zu spielen und ganz nebenbei ihre Umwelt und die Natur im jahreszeitlichen Wandel zu entdecken und zu erforschen.
O
Obst und Gemüse
Den Kindern steht täglich frisches Obst und Gemüse zur Verfügung. In den Sommermonaten ernten wir zusätzlich aus unserem eigenen Garten.
Oeffnungszeiten
Montag-Donnerstag: 7:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag 7:00 Uhr – 14:00 Uhr
Die Öffnungszeiten sind bindend.
Orientierungsplan
Im Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden-Württemberg sind sechs Bildungs- und Entwicklungsfelder verankert. Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl und Sinn, Werte und Religion. Diese sechs Felder sind die Säulen unserer täglichen Arbeit. Bei der Auswahl der pädagogischen Angebote, der Planung des Freispiels, der Gestaltung von Festen, Feiern und Ausflügen und nicht zuletzt im angebotenen Spielzeug, berücksichtigen wir die notwendige Vielseitigkeit und die Wichtigkeit der einzelnen Bildungs- und Entwicklungsfelder.
P
Portfolio
Wir gestalten für ihr Kind ein Portfolio. Dieses dokumentiert die Entwicklungsschritte, Projekte und Aktionen, besondere Momente, Feste und Feiern. Es bietet Platz für Fingerspiele, Lieder und Kunstwerke. Sie als Eltern sind eingeladen an der Gestaltung teilzuhaben.
Pünktlichkeit
Wir bitten sie ihr Kind pünktlich zu bringen und abzuholen. Sollte es ihnen einmal nicht möglich sein, bitten wir um einen kurzen Anruf. Nicht abgesprochene Überschreitungen der Betreuungszeiten sind ein Grund für eine fristlose Kündigung.
Q
Qualitätsstandards
Wir arbeiten regelmäßig an der Festschreibung unserer Qualitätsstandards. Das Ziel ist ein Qualitätshandbuch, das für Eltern, Mitarbeiterinnen, Praktikantinnen und anderen interessierten Personen einsehbar sein wird.
R
Regeln
Um das Miteinander im Storchennest für alle gewinnbringend zu gestalten, sind Regeln unabdingbar. Die Kinder sind trotz ihrem jungen Alter in der Lage Regeln einzuhalten. Die meisten Regeln ergeben sich aus dem Tagesablauf:
Bsp.Aufräumen: Vor dem Essen wird gemeinsam aufgeräumt.
Rituale
Altersgerechte Rituale begleiten uns im Alltag und geben den Kindern Sicherheit. So gibt es Bspw. Täglich einen Morgenkreis der immer mit dem selben Lied beginnt und endet, ein Aufräumlied, ein Tischgebet und vieles mehr.
Ruhe
Zwischen 12:00 Uhr und 14:30 Uhr schlafen die Kinder. Wir bitten sie darauf Rücksicht zu nehmen und die Abholsituation ihres Kindes während dieser Zeit ruhig zu gestalten.
S
Spaziergang
Wir gehen häufig mit den Kindern spazieren und erkunden die nähere Umgebung. Hierfür haben wir eine Spazierraupe, an der sich die Kinder an Schlaufen festhalten. Somit lernen sie ganz nebenbei wie man sich im Straßenverkehr verhält und welche Regeln beachtet werden müssen. Die jüngeren Kinder sitzen im Wagen und dürfen auf den Feldwegen, abseits der Straße, ebenfalls laufen.
Spielzeug
Bitte geben sie ihrem Kind kein Spielzeug von zu Hause mit. Wir haben Spielzeug in ausreichender Menge und Vielfalt, sodass eigenes Spielzeug nicht benötigt wird.
Schlafen
Nach dem Mittagessen (12:00Uhr) gehen die Kinder schlafen. Eine Erzieherin übernimmt in dieser Zeit die Aufsicht und ist mit den Kindern im Schlafzimmer. Jedes Kind schläft nach seinem persönlichen Bedürfnis. Ist ein Kind schon früher müde, darf es selbstverständlich auch schon früher schlafen.
Schweigepflicht
Mit Unterzeichnung des Vertrages verpflichten sich beide Seiten die Schweigepflicht einzuhalten. Das bedeutet, dass alles was im Storchennest besprochen wird, bei den anwesenden Parteien bleibt und nicht an dritte weitergegeben wird.
T
Team
Unser Team setzt sich aus ausgebildeten und in der Ausbildung befindlichen Fachkräften zusammen. Wir arbeiten in Schichten, so dass zu jeder Tageszeit eine optimale Betreuung der Kinder gewährleistet ist. Teamarbeit bedeutet für uns ein offenes Miteinander, geprägt von Toleranz und Empathie. Jede Mitarbeiterin bringt ihre Stärken mit ein und gestaltet dadurch den Alltag aktiv mit.
Tagesablauf 7:00 Uhr bis 8:30 Uhr Bringzeit
8:30 Uhr bis 9:00 Uhr Frühstück
9:15 Uhr bis 9:30 Uhr Morgenkreis
9:30 Uhr bis 11:30 Uhr Freispiel
Angebote
Spaziergang
11:30 Uhr bis 12:00 Uhr Mittagessen
12:00 Uhr Mittagsschlaf
Ab 14:00 Uhr Abholzeit
15:00 Uhr bis 15:20 Uhr Snack
15:30 Uhr bis 16:00 Uhr Freispiel
Angebote
Abholen
Tür-und Angelgespräche
Beim Bringen, sowie beim Abholen findet ein kurzes Gespräch statt, sozusagen zwischen Tür und Angel, um die wichtigsten Informationen über das Kind auszutauschen. Hat ihr Kind schlecht geschlafen, noch nichts gefrühstückt oder Zahnschmerzen…lassen sie es uns wissen. Denn nur dann können wir adäquat auf die Bedürfnisse ihres Kindes eingehen.
Beim Abholen geben wir eine kurze Rückmeldung wie der Tag ihres Kindes war. Nehmen sie sich hierfür bitte kurz Zeit.
U
Uebergang in die KiTa
Spätestens mit dem dritten Geburtstag steht der Übergang in eine Kindertagesstätte bevor. Hierfür gibt es ein Übergangskonzept.
V
Vertrag
Die Verträge sind mit Beginn der Eingewöhnungszeit vollständig und unterschrieben im Storchennest abzugeben. Die im Vertrag angegebenen Vereinbarungen sind bindend.
Vertragsänderungen müssen schriftlich festgehalten werden.
W
Wechselkleidung
Jedes Kind hat eine Box mit Wechselkleidung.
Bitte kontrollieren sie die Wechselbox in regelmäßigen Abständen ob die darin befindliche Kleidung noch passt und witterungsangemessen ist.
Benötigen wir Wechselkleidung aus der Box schreiben wir einen Zettel auf dem die benötigten Kleidungsstücke aufgelistet sind. Diese bringen sie bitte am darauffolgenden Tag wieder mit, damit wir ausreichend Kleidung für ihr Kind zur Verfügung haben.
Windeln
Bitte bringen sie eine Packung Windeln für ihr Kind mit ins Storchennest. Gehen die Windeln zur Neige bekommen sie einen Infozettel. Benötigt ihr Kind eine spezielle Pflegecreme, bringen sie auch diese mit. Sie wird dann bei den Windeln ihres Kindes aufbewahrt.
X , Y und Z